Kiten in Dakhla – 5 Tipps für deinen Kiteurlaub
- Britta Berger
- 29. Aug. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Mai
1. Wähle dein Kite Camp in Dakhla durchdacht aus!
Kiten in Dakhla ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Entlang der Lagune poppen ein Camp nach dem anderen auf und der Bauboom ist noch lange nicht vorbei – die Möglichkeiten werden immer mehr! Allerdings gibt es bei der Auswahl deiner Unterkunft oder deines Camps für deinen Kiteurlaub in Dakhla einige wichtige Punkte zu beachten!
Die meisten Camps liegen am oberen westlichen Ende der Lagune – eh klar, dort ist das Wasser am flachsten und – je nach Tide – eigentlich überall angenehmes Stehrevier. Am Westufer dieser kleinen Lagune finden sich Camps wie das Desert Sands, Nomad Camp, Evasion usw. Wenn du in einem Camp auf dieser Seite übernachtest, dann musst du die Straße überqueren, wenn du zum Kiten in die Lagune willst (ausgenommen ist hier das PK25, es liegt direkt am Wasser). Das ist generell aber gar kein Problem, es sollte dir nur bewusst sein, dass du nicht direkt vom Camp aus starten kannst. Die meisten Individualkiter machen es von dieser Seite aus so, dass sie nur ihr nötigstes Material mit zur Lagune nehmen und erst an der Lagune aufpumpen und starten. Beachte hier aber unbedingt die Tide, sonst kann dein Zeug ganz schnell weggespült werden. Außerdem ist der Untergrund immer recht matschig, wodurch alles, was du dort ablegst, ordentlich dreckig wird. Idealerweise bringst du also nur so wenig wie nötig mit zur Lagune und deponierst dein Zeug ganz am Rand – dort liegen auch immer wieder Steine mit denen du deine Tasche etc. beschweren kannst.
Die Camps und Hotels am Ostufer der kleinen Lagune – wie das Lagon Energy (inklusive Duotone Center), das Dakhla Club Hotel (inklusive K12 Center) sowie das Attitude haben direkten Zugang zum Wasser. Bei Ebbe musst du aber auch von dort aus ein wenig bis zum Wasser gehen. 2024 waren auf dieser Seite noch zwei weitere Anlagen im Bau – auch die werden direkten Zugang zum Wasser haben.

Übrigens, wer einen Blick auf das Satellitenbild wagt, wird beim Attitude eine Wakeboardanlage entdecken. Die gibt es aber nicht mehr und wird angeblich einem Restaurant weichen. Du bist also überall auf Wind angewiesen.
Am nördlichen Ende der Lagune ist das Wasser logischerweise am flachsten, d.h. umso flater du kiten möchtest, umso nördlicher solltest du dein Camp auswählen. Geht es Richtung Attitude und PK25, wird das Wasser in der kleinen Lagune schon recht kabbelig. Allerdings liegen diese Anlagen recht praktisch auf der Höhe, auf der du angenehm Richtung Speed Spot kiten kannst. Wenn du ein nördlicheres Camp buchst und mit dem Kite zum Speed Spot möchtest, musst du auf jeden Fall gut Upwind fahren können und auch ordentlich Upwind-Arbeit in Kauf nehmen, um wieder zu deinem Ausgangspunkt zurückzukommen.
Natürlich gibt es in der großen Lagune noch weitere Camps, die sich etwas weiter weg vom Trubel befinden. Allerdings solltest du wissen, dass es bereits viele Kiteschulen gibt, die mit ihren Schülern Tag für Tag zu einem anderen Spot fahren – die Wahrscheinlichkeit, dass du einen Ort findest wo du alleine surfst, ist in der Nähe eines Camps also nicht besonders groß.
Wenn du dich für eine Unterkunft in der Stadt entscheidest, solltest du auf jeden Fall ein Auto mieten. Auch wenn du „nur“ zu den Spots in der Nähe der Stadt möchtest (wie zB Westpoint oder La Sarga) brauchst du ein Auto. Ausnahme ist natürlich, wenn du einen Kitekurs buchst, bei dem du jeden Tag abgeholt wirst und ihr dann gemeinsam zu den verschiedenen Spots fahrt.
Übrigens: Das Lagon Energy, der Dakhla Club und das Attitude haben kleine Kite Shops, die nicht nur ihre typischen Merchandise Artikel verkaufen, sondern auch das nötigste Kite Material lagernd haben, falls du etwas vergessen hast oder etwas kaputt geht.

2. Gehe azyklisch aufs Wasser!
Dass Dakhla ein Kite-Mekka ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Angeblich über 300 Tage Wind und flaches Wasser locken jede Menge Wassersportler an. Und da eben auch die Unterkünfte immer mehr werden sowie die Kiteschulen ihr Geschäft wittern, kitest du in der Lagune definitiv nicht alleine. Gerade wenn es Richtung Ebbe geht, kann es sogar recht schnell ganz schön chaotisch und gerammelt voll werden. Wenn du trotzdem deinen Platz am Wasser haben möchtest und dich vor der Wingfoil-Armada und den Kite-Anfängern hüten möchtest, solltest du unbedingt azyklisch aufs Wasser gehen.
Nutze dafür unbedingt den frühen Morgen, wenn alle anderen noch verschlafen beim Frühstück sitzen. Auch wenn die Lagune in der Früh wenig Wasser haben sollte, wirst du hier ausreichend Platz für dich haben und die Lagune genießen können. Ab ca. 8 Uhr zieht der Wind wieder mehr an und du kannst easy und völlig ungestört aufs Wasser gehen. Bis 11.00 Uhr hast du dann deine erste geniale Session hinter dir, wenn alle anderen ihre erste Session erst langsam beginnen. Auch wenn du im Urlaub gerne länger schläfst, wird sich die Early Morning Session für dich lohnen – Siesta kannst du dann zu Mittag machen!
Auch gegen Abend hast du wieder mehr Platz am Wasser. Übe dich hier in Geduld, dann kannst du Richtung Sonnenuntergang noch geniale Sessions haben, wenn sich das chaotische Gewusel am Wasser schon längst wieder aufgelöst hat und alle anderen sich bereit fürs Abendessen machen.
Natürlich sind zu diesen Randzeiten auch weniger Personen am Ufer, die dir beim Starten oder Landen helfen können. Aber wenn du genug Platz am Wasser hast, kannst du deinen Kite auch einfach aufs Wasser legen und selbst starten. Der Untergrund besteht außerdem nur aus Sand und Schlamm, sodass du beim Self-Start keine Angst um dein Material haben musst.

3. Miete ein Auto!
Die meisten Unterkünfte befinden sich wie bereits beschrieben an der kleinen Lagune im Nordwesten. Rund um Dakhla befinden sich aber weitere tolle Kite Spots, die du dir nicht entgehen lassen solltest.
Zwar werden von einigen Kite Stationen Ausflüge zu den Spots angeboten, oder Camps bieten Driver dorthin an, ob das aber auch funktioniert ist leider nie sicher: Inshallah – nur wenn Gott will. In unserem Camp kam es beispielsweise vor, dass der Kite Instruktor gerade noch einen Kurs geleitet hat und am nächsten Tag schon nicht mehr dort gearbeitet hat. Außerdem wollte ein anderes Paar kurzfristig ein Auto haben, was ihnen erst auch zugesagt wurde, aber als sie darauf warteten, hieß es, dass es jetzt doch nicht möglich sei. Möchtest du also sichergehen und die verschiedenen Kite Spots in Dakhla auf eigene Faust erkunden, dann buche idealerweise schon von Zuhause aus dein Auto und suche stressfrei nach dem besten Angebot.
Wenn möglich, achte dabei auch auf ein eher geländegängiges Modell. Die meisten Mietautos die uns unterkamen waren einfache Dacia-Limousinen, mit denen du auf den holprigen Offroad Straßen (wie beispielsweise zum Speed Spot) eher langsam bis gar nicht vorwärts kommst.

Das sind die beliebtesten Kite Spots rund um Dakhla:
Lagune
Speed Spot
Secret Spot
White Dune
Westpoint
La Sarga
Pointe D’Or
4. Buche deinen Flug bei Royal Air Maroc!
Mittlerweile gibt es ganz gute Flugverbindungen von Europa nach Dakhla und wenn du zeitlich flexibel bist, bekommst du dafür auch sehr gute Preise.
Wenn du bei Royal Air Maroc buchst, kannst du zusätzlich zu deinem normalen Gepäck (23kg), außerdem noch eine zusätzliche Kite-Bag ohne Aufpreis mitnehmen (bis 23kg). Hat dein Kitegepäck allerdings mehr als 23kg, kostet das € 120 pro Strecke (Größe bzw. Länge ist egal, das Gewicht war wichtiger – Stand 2024 :(.. ). Das ist wirklich ein tolles Angebot, denn so kannst du auch dein Waveboard etc. mitnehmen und alle verschiedenen Spots so gut wie möglich ausnutzen.
Pack außerdem auf jeden Fall einen langen Neoprenanzug ein. Dass man in die Wüste fährt und in der Lagune kiten wird ist von zuhause aus betrachtet ganz schön trügerisch. Denn der Wind ist frisch und kann dich schnell auskühlen. Außerdem kommt das Wasser aus dem Atlantik und wärmt sich auch in der Lagune nicht auf Badewannentemperatur auf. Zudem ist die Sonne in Dakhla extrem intensiv und mit einem langen Neoprenanzug bist du davor gut geschützt.
Weitere Dinge, die du unbedingt einpacken solltest, sind:
Ein warmer Pullover und eine lange Hose für den Abend. Sobald die Sonne untergegangen ist, kühlt es recht schnell ab und die Unterkünfte sind meist nicht besonders gut isoliert. Wir haben in einem Zelt geschlafen und nach der Dusche (Warmwasser war Glücksache) habe ich mir oft noch warme Socken und feste Schuhe gewünscht.
Feste Schuhe solltest du also auch unbedingt einpacken. Denn wenn es wider Erwarten keinen Wind gibt, kannst du zumindest die Umgebung ein wenig erkunden. Rund um die Lagune kann man auch von einem Camp zum nächsten gehen und sich den einen oder anderen Drink genehmigen.
Wenn es keinen Wind gibt, gibt es außer dem Kiten in Dakhla nicht besonders viel zu tun. Wenn du aber einfach ein Spiel oder ein gutes Buch mitnimmst, hast du zumindest einen kleinen Zeitvertreib.
5. Buche deinen Kitekurs schon im Vorhinein!
Wenn du nach Dakhla reist um das Kiten dort zu lernen, solltest du dich im Vorhinein gut informieren und idealerweise deinen Kite-Kurs schon von zuhause aus buchen.
Viele Camps haben zwar Kite-Lehrer und auch Material, aber in unserem Camp war nicht viel Material und nicht in allen Größen vorhanden. Ganz zu schweigen von dem Lehrer, der, wie oben beschrieben, von einem Tag zum anderen nicht mehr verfügbar war.
Dabei gibt es tolle Angebote von Kite-Schulen, die dich direkt in deiner Unterkunft abholen und zur besten Zeit zu den besten Spots fahren. Suche unbedingt nach solchen Angeboten, denn damit vermeidest du nicht nur Enttäuschungen, sondern auch dem möglichen Chaos zur Rush Hour in der Lagune.
Generell ist Dakhla ein toller Ort, um Kitesurfen zu lernen: Im Wasser gibt es keine Hindernisse, du kannst immer in einem Stehrevier lernen und es gibt wenig, was dich dort vom Kiten ablenken kann.
Hast du noch Fragen zum Kiten in Dakhla? Dann gerne raus damit – wir freuen uns, wenn wir dir helfen können!